Der Forscherweg Malbun beginnt oberhalb des Schlucher-Treffs und endet beim Sass-Seeli. Auf ca. 1.4 Kilometern Länge sind zehn Forscher-Stationen verteilt. Diese bieten abwechslungsreiche Aufgaben rund um das Thema «Forschen». Kinder und Erwachsene können auf der rund 2-stündigen Wanderung die Bergwelt spielerisch entdecken.
Die Alp Guschg ist Eigentum der Alpgenossenschaft Guschg (Schaan) und ist eine Kuhalp, auf der heute noch in traditionellem Handwerk verschiedene Käse, Butter und Joghurt hergestellt und verkauft werden. Die Alp liegt zwischen 1400 und 2286 Metern über Meer und ist von Malbun in rund 75 Minuten gut zu erreichen.
Die Alp Guschg besteht in der heutigen Form seit dem Jahre 1503. Während der ersten ca. 450 Jahre davon waren sie augenscheinlich absolut notwendig für die Landwirte, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung bis ins 20. Jahrhundert bei rund 90 Prozent lag. Für sie war die Möglichkeit, ihr Vieh im Sommer zu alpen, wichtiger Bestandteil der Lebensversorgung, zumal man somit im Tal heuen und genügend Vorräte für den Winter anlegen konnte. Ohne diese Erleichterung über den Sommer wären einige wahrscheinlich verhungert.
Ebenfalls waren die heute drainierten Rietflächen früher Sumpf- und Waldgebiete, die keinen Ertrag zuliessen. Heutzutage ist der Anteil der Landwirte an der Gesamtbevölkerung zwar auf wenige Prozente gesunken, dennoch verhält es sich mit dem benötigten Nutzen keinesweg anders als früher. Die Landwirte, die es noch gibt, verfügen über wesentlich mehr Vieh als die früheren, und dazu kommt, dass aufgrund der Ausdehnung des Siedlungsraumes im Tal die Anzahl an landwirtschaftlichen Flächen im Dorf wesentlich geschrumpft sind. Die Notwendigkeit der Alpen für die Landwirtschaft ist also nach wie vor gegeben.
Im Sommer bewirtet.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Sommerdestination, Toiletten vorhanden, Familienfreundlich, Kiosk / Verpflegungsmöglichkeit vorhanden, Kleinkindertauglich |
Andere Empfehlungen
Spielplatz Wanne / Junkerriet
Schöner Spielplatz, mit speziell hohem Rutschbahnturm und kleiner Kinderburg. 5 min zu Fuss von der Bushaltestelle Post. Ideal in Kombination mit einem Besuch auf der Burg Gutenberg. Direkt neben dem Spielplatz befindet sich ein Weiher, der zum Verweilen einlädt.
Alte Rheinbrücke Vaduz-Sevelen
Die Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen ist eine Holzbrücke über den Rhein, die den liechtensteinischen Hauptort Vaduz mit der Gemeinde Sevelen im Kanton St. Gallen verbindet. Die Brücke ist 135 Meter lang und stellt die letzte noch erhaltene Holzbrücke dar, die den Alpenrhein überquert.
Laaxersee
Wer hätte gedacht, dass man selbst auf 1016 Metern ü. M. pures Strandfeeling geniessen kann! Laax beweist, dass es möglich ist. Mitten im Dorf erlebst du am Laaxersee (Lag Grond) einzigartige Badeferien inmitten der Alpen. Eine grosse Liegewiese, ein Strand, klares Seewasser und ein unglaubliches Bergpanorama. Der Laaxersee ist übrigens der Namensgeber des Ortes Laax: «Ils lags» bedeutet «die Seen» auf Rätoromanisch.
Kleintheater Schlösslekeller
Das im Herbst 2003 in der ehemaligen Kegelbahn des Hotels Schlössle in Vaduz eröffnete Kleintheater Schlösslekeller hat sich über die vergangenen Jahre zu einem wichtigen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Liechtensteiner Kulturszene entwickelt. Um Publikum, Künstlern, aber auch dem zehnköpfigen Kernteam mit seinen 40 Helferinnen und Helfern einen optimalen Theaterabend zu bieten, erfolgte im Herbst 2016 der Umzug in die Räumlichkeiten an der Schwefelstrasse 14 (Druckzentrum Lampert). Aber auch am neuen Ort gelten nach wie vor die Hauptanliegen der Schlösslekeller-Macher: Internationale und regionale Künstlerinnen und Künstler nach Liechtenstein bringen, Liechtensteiner Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstlern eine Auftrittsmöglichkeit auf einer professionell geführten Bühne bieten sowie junge und noch unbekannte Nachwuchskünstler gezielt fördern. Entstanden ist der Schlösslekeller aus dem LiGa, dem Liechtensteiner Gabarett, einem Kabarett, das vor allem die liechten…
Feldkirch
Wer zum ersten Mal in Feldkirch ist, wird staunen: Eine faszinierende und bezaubernde Altstadt mit Flair und Geschichte, mit romantischen Laubengängen und verwinkelten Gassen, die den Bogen zwischen den Jahrhunderten spannt und Sie herzlich zu einem Städtetrip willkommen heißt!
In der mittelalterlichen Altstadt, eine der schönsten im weiten Umkreis, können Sie nicht nur geschichtsträchtige Bauten, hübsche Brunnen und die historische Schattenburg bestaunen. Eine große Auswahl an Geschäften, Boutiquen und zahlreiche Gastronomiebetriebe laden ebenso zum Verweilen ein, wie ein Spaziergang ins grüne Herz Feldkirchs, das Reichenfeld oder den Wildpark.
Das Kulturquartier Reichenfeld überzeugt durch ein einzigartiges Ambiente und eine außergewöhnliche Kulisse. In einer Parkanlage steht ein Gebäudekomplex mit vier Bauwerken: das Pförtnerhaus, das weitum als Künstlerschmiede bekannte Vorarlberger Landeskonservatorium, die Musikschule Feldkirch und das Alte Hallenbad. Hie…