Die Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen ist eine Holzbrücke über den Rhein, die den liechtensteinischen Hauptort Vaduz mit der Gemeinde Sevelen im Kanton St. Gallen verbindet. Die Brücke ist 135 Meter lang und stellt die letzte noch erhaltene Holzbrücke dar, die den Alpenrhein überquert.
Die Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen ist eine Holzbrücke über den Rhein, die den liechtensteinischen Hauptort Vaduz mit der Gemeinde Sevelen im Kanton St. Gallen verbindet. Die Brücke ist 135 Meter lang und stellt die letzte noch erhaltene Holzbrücke dar, die den Alpenrhein überquert.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Kinderwagentauglich, Kostenloses Ausflugsziel, Schlechtwetterunterstand vorhanden, Familienfreundlich, Behindertentauglich, Kleinkindertauglich |
Andere Empfehlungen
Küefer-Martis-Huus
Das 2002 eröffnete Kџefer-Martis-Huus ist Museum und Kulturzentrum der Gemeinde Ruggell. Im denkmalgeschützten Gebäude finden Ausstellungen zu regionalen Themen und unterschiedliche Veranstaltungen statt.
Ruine Schellenberg (obere)
Die Ruine der Höhenburg liegt in einer Höhe von ungefähr 670 m ü. M. auf dem Eschnerberg unmittelbar westlich des Schellenberger Ortsteils Hinterschloss. Sie ist frei zugänglich und wird vom Historischen Höhenweg am Eschnerberg berührt.[1] Ein kleiner Parkplatz befindet sich am Fuss des Burghügels. Auf dem der Ruine benachbarten Gelände unterhält die Gemeinde Schellenberg seit 1999 einen Jugendzeltplatz.[2]
Ungefähr einen Kilometer westlich befindet sich Alt-Schellenberg, die zweite Burgruine auf Schellenberger Gemeindegebiet.
Säntispark
Tauchen Sie ein in die vielfältige Bäder- und Saunawelt des Säntisparks. Erleben und geniessen Sie den Aufenthalt zusammen mit der ganzen Familie oder mit Freunden. Wer Action sucht, kann sich in den rasanten Wildwasser-Canyon stürzen oder sich im Wellenbad austoben. Sie mögen es lieber etwas ruhiger und möchten etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann besuchen Sie unsere vielfältige Saunawelt oder das erholsame Solebad und stärken Sie damit Ihr Immunsystem.
Artillerie-Fort-Magletsch
Es handelt sich hier um sehr interessante Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg. Das Artillerie-Fort Magletsch ("Der Hammer") wurde während des zweiten Weltkrieges erbaut und bildet den nördlichsten Eckpfeiler der Festung Sargans. Primäre Aufgabe des Artillerie-Fort Magletsch war die Abdeckung der Räume rheinaufwärts sowie in Richtung Wildhaus und in Richtung Feldkirch. Der Bau der Festungen im Schollberg (und Ansstein) begann Ende 1938. Sie waren zunächst nur zu Grenzsicherungszwecken gedacht und wurden im Frühjahr 1939 ins Gesamtkonzept der Festung Sargans eingebunden. Die Wehranlagen entstanden zeitgleich mit dem Bau des Artilleriewerks Magletsch, d. h. ab Oktober 1939. Öffnungszeiten: Ganzjährig nach Vereinbarung, jeden Wochentag!
Spielplatz Wanne / Junkerriet
Schöner Spielplatz, mit speziell hohem Rutschbahnturm und kleiner Kinderburg. 5 min zu Fuss von der Bushaltestelle Post. Ideal in Kombination mit einem Besuch auf der Burg Gutenberg. Direkt neben dem Spielplatz befindet sich ein Weiher, der zum Verweilen einlädt.