Das Schloss Sargans ist eine Burganlage oberhalb Sargans im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Die Burg bildete zusammen mit dem Städtchen eine Festungsanlage. Die Burg Sargans wurde 1282 erstmals urkundlich erwähnt, als der Gräfin Elisabeth von Werdenberg-Sargans eine Urkunde für einen Güterverkauf ausgestellt wurde.
Die Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen ist eine Holzbrücke über den Rhein, die den liechtensteinischen Hauptort Vaduz mit der Gemeinde Sevelen im Kanton St. Gallen verbindet. Die Brücke ist 135 Meter lang und stellt die letzte noch erhaltene Holzbrücke dar, die den Alpenrhein überquert.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Kinderwagentauglich, Kostenloses Ausflugsziel, Schlechtwetterunterstand vorhanden, Familienfreundlich, Behindertentauglich, Kleinkindertauglich |
Andere Empfehlungen
Wildschloss / Burg Schalun
Das Wildschloss ist eine Burgruine knapp 400 Meter nordöstlich über Vaduz. Es ist auf einer Waldstrasse zu erwandern und mit dem Mountainbike zu erreichen. Vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Burg erbaut. Ihr Name wird erstmals 1237 erwähnt. Da archäologische Funde nur sehr spärlich sind, wird davon ausgegangen, dass die Burg später wieder geräumt und niedergebrannt worden war. Nachdem die Burg im 18. Jahrhundert in den Besitz des Landesfürsten kam, wurde sie schliesslich der Gemeine Vaduz übergeben. Heute sind noch zwei Kernteile der Burg erhalten, der Palas und ein Teil des Bergfrieds.
Chapfensee
Das Kraftwerk Chapfensee-Plons ist ein Stausee bei Mels im Kanton St. Gallen in der Schweiz auf der Hochebene Chapfen. Wenn der See voll ist, liegt der Seepegel auf 1029 m ü. M. Das Wasser stammt aus einem Einzugsgebiet von 17,6 Quadratkilometern, unter anderem vom westlich fliessenden Cholschlagerbach.
Kinderzoo Rapperswil
Knies Kinderzoo ist ein zoologischer Garten in Rapperswil, der 1962 eröffnet wurde.
Maria Hilf Kapelle
Die Ursprünge der Maria-Hilf-Kapelle sind unklar. Bei Untersuchungen fanden sich innerhalb der Apsis die Grundmauern des Chores eines kleineren Vorgängerbaus. Die Fundamente eines Turmes konnten nicht nachgewiesen werden. 1690 berichten Quellen von der neu erbauten Maria-Hilf-Kapelle.
Im späten 17. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff verlängert, 1720 der Chor niedergelegt, die bestehende Apsis mit dem Chorbogen errichtet, das Langhaus erhöht sowie Hochaltar und zwei Seitenaltäre geschaffen. Aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammen die Rundbogenfenster und der Turm. Damals wurden Stiftungen und die „Bruderschaft der seligsten Jungfrau Maria der Hilfreichen“ zum Erwerb einer glückseligen Sterbestunde gegründet. Nach einer Renovation 1816 erhielt die Kapelle 1842/46 einen neuen Dachstuhl, 1846 wurde die Kapelle der hl. Jungfrau Maria und ihrer Mutter Anna geweiht. 1895 erfolgte der Anbau der Vorhalle und der Sakristei.
Die Kapelle Maria Hilf besteht heut…
Freibad Oberriet
Unser Freibad wird von der Firma Jansen AG mit Industrieabwärme beheizt. Eine schöne Anlage mit 25 m Schwimmbecken, Sprungturm mit Eintauchbecken, Kletterwand, Nichtschwimmerbecken, Planschbecken und einer rund 80 m langen Hochwand-Rutschbahn, die Wasserspass und Vergnügen für die ganze Familie bietet.