Mitten im schönen Wohnquartier Mühlegarten präsentiert sich der übersichtliche Spielplatz. Er eignet sich bestens für Kleinkinder. Es hat einen grossen Picknick-Tisch um einen feinen z`Nüni oder z`Vieri einzunehmen. Um den Spielplatz hat es viel Rasenfläche zur Verfügung.
Das Wahrzeichen von Oberriet, einst stolze Burgfestung, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Um 1230 wurde sie von Abt Berchtold von Falkenstein zur Verteidigung seines Besitzes erbaut. Die Burg erlebte mehrere Grundbesitzer und wurde 1799 im Kampf um die Fähre Blatten in Brand geschossen. Die erhaltenen Reste bestehen aus Teilen des Turms und des Burgrings sowie des Gewölbekellers.
Die Burgruine befindet sich im südlichsten Teil der Gemeinde Oberriet auf dem Blattenberg, idyllisch am Waldrand gelegen. Auf dem fast gänzlich durch den Wald führenden Vita-Parcours lässt sich Sport im völligen Einklang mit der Natur betreiben.
Von April bis September ist die Schlosswirtschaft in Betrieb. Jeden Sonntag wirten Mitglieder des Skiclubs und freuen sich über Besucher.
Die Hütte kann von Montag bis Samstag von der Öffentlichkeit gemietet werden. Besichtigungen sind an den Sonntagen erwünscht.
Der Raum bietet für 80 bis maximal 100 Personen Platz. Er verfügt über eine Tanzfläche und eine moderne Musikanlage. Bei schöner Witterung kann auch im Freien gestuhlt werden.
Für Reservationen oder weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Schlosswirt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Skiclub Oberriet
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Parkplätze vorhanden, Kiosk / Verpflegungsmöglichkeit vorhanden |
Andere Empfehlungen
Muttersberg Bludenz
Auf "Vierzehn-Null-Eins" lässt es sich perfekt "Berge staunen"... oder Wandern mit der ganzen Familie auf einem weitverzweigten Wandernetz. Eine vielfälltige Flora & Fauna lädt ein, zu genießen und durchzuatmen. Von der großen Sonnenterrasse für ca. 350 Personen genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Bergketten. Entspannung pur. Unsere bemühte Crew vom Alpengasthof Muttersberg verwöhnt den willkommenen Gast mit kulinarisch Vielfältigem aus Küche und Keller - ideal auch für Hochzeiten.
Pfälzerhütte
Die Pfälzerhütte ist eine Berghütte auf 2108 m Höhe und liegt zuoberst im Naaftal an der Landesgrenze zu Österreich. Die Pfälzerhütte ist idealer Ausgangspunkt auf den Naafkopf (2571 m), wo die Grenzen von Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zusammenkommen, sowie zum Liechtensteiner Weg, über welchen der Brandner Ferner, die Mannheimer Hütte (2679 m) und die Schesaplana (2965 m) erreicht werden können. Oberhalb der Hütte gegen den Naafkopf ist ein Klettergarten mit Routen vom 4. bis zum 7. Schwierigkeitsgrad. Die Pfälzerhütte ist von ca. Mitte Juni bis ca. Mitte Oktober durchgehend bewirtschaftet. Die Gaststube bietet 60 Plätze. Weiters stehen 11 Betten, 51 Lager und weitere 20 Notlager im Nebengebäude sowie ein Gruppenraum für 20 bis 25 Personen zur Verfügung
Postlis Stadel
Die heimatkundliche Ausstellung dokumentiert das Leben in der Gemeinde Wartau – vor allem der vergangenen 100 Jahre – auf einmalige Art und Weise. Mit verschiedenartigem Sammelgut sollen alte Gebrauchsgegenstände von Haus, Hof und Gewerbe aus vergangenen Zeiten der Nachwelt erhalten bleiben und interessierten Kreisen in angemessener Weise präsentiert werden. Besichtigung nach Vereinbarung.
Landtag und Regierungsgebäude Vaduz
Das Landtagsgebäude des Fürstentums Liechtenstein in Vaduz wurde im Jahr 2008 eröffnet und ist seither Sitz des Landtags des Fürstentums Liechtenstein. Das vom deutschen Architekten Hansjörg Göritz entworfene Bauwerk setzt sich aus den drei Gebäudeteilen Hohes Haus, Verbindendes Haus und Langes Haus zusammen. > https://www.landtag.li/
Das Regierungsgebäude des Fürstentums Liechtenstein wurde in den Jahren 1903–1905 errichtet und ist seither Sitz der Regierung. Das im Zentrum von Vaduz gelegene Gebäude war dabei – mit Unterbrechungen – bis zur Eröffnung des neuen Landtagsgebäudes im Jahr 2008 auch Sitz des Landtags des Fürstentums Liechtenstein. > https://www.regierung.li/