Moderne Chromstahlbecken laden zum erfrischenden Vergnügen. Abtauchen im Sprungbecken, Fitness verbessern im 50m Schwimmerbecken oder einfach Planschen im Nichtschwimmer- und Planschbecken. Die Saison dauert von Mitte Mai bis Anfang September.
Im Herzen der Gemeinde Mauren bildet die grosszügige Freizeitanlage „Weiherring“ ein einmaliges Vergnügungsparadies für Gross und Klein. Um einen zentralen Pavillon sind im Weiherring ein Kinderspielplatz samt grosser Kletterpyramide, eine Beachvolleyball-Anlage, ein Skating-Park mit Halfpipe, eine Boccia-Bahn, ein Fussballkleinfeld, eine Grillstelle und diverse Sitzgelegenheiten, ein Heilkräuter-Lehrgarten sowie eine spezielle Brunnenanlage (genannt der „Hügelspringer“) angeordnet. Durch den ganzen Freizeit- und Erholungspark führen schöne, beleuchtete Spazierwege. Ein grosser asphaltierter Platz kann einerseits für die Parkierung und zugleich als zentraler Austragungsort für besondere öffentliche Festanlässe genutzt werden. Die attraktive Beachvolleyball-Anlage umfasst drei Spielfelder sowie eine befestigte Sitz- und Stehtribüne. Sie steht jedermann zur freien Verfügung. Spielfeldreservationen sind direkt vor Ort auf dem Termintableau einzutragen.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Kinderwagentauglich, Kostenloses Ausflugsziel, Familienfreundlich, Parkplätze vorhanden, Bequem mit ÖV erreichbar, Kleinkindertauglich |
Andere Empfehlungen
Forscherweg Malbun
Der Forscherweg Malbun beginnt oberhalb des Schlucher-Treffs und endet beim Sass-Seeli. Auf ca. 1.4 Kilometern Länge sind zehn Forscher-Stationen verteilt. Diese bieten abwechslungsreiche Aufgaben rund um das Thema «Forschen». Kinder und Erwachsene können auf der rund 2-stündigen Wanderung die Bergwelt spielerisch entdecken.
Freizeitanlage Weihering
Im Herzen der Gemeinde Mauren bildet die grosszügige Freizeitanlage "Weiherring" ein einmaliges Vergnügungsparadies für Gross und Klein. Um einen zentralen Pavillon sind im Weiherring ein Kinderspielplatz samt grosser Kletterpyramide, eine Beachvolleyball-Anlage, ein Skating-Park mit Halfpipe, eine Boccia-Bahn, ein Fussballkleinfeld, eine Grillstelle und diverse Sitzgelegenheiten, ein Heilkräuter-Lehrgarten sowie eine spezielle Brunnenanlage (genannt der "Hügelspringer") angeordnet. Durch den ganzen Freizeit- und Erholungspark führen schöne, beleuchtete Spazierwege. Ein grosser asphaltierter Platz kann einerseits für die Parkierung und zugleich als zentraler Austragungsort für besondere öffentliche Festanlässe genutzt werden. Die attraktive Beachvolleyball-Anlage umfasst drei Spielfelder sowie eine befestigte Sitz- und Stehtribüne. Sie steht jedermann zur freien Verfügung. Spielfeldreservationen sind direkt vor Ort auf dem Termintableau einzutragen.
Ruine Schellenberg (obere)
Die Ruine der Höhenburg liegt in einer Höhe von ungefähr 670 m ü. M. auf dem Eschnerberg unmittelbar westlich des Schellenberger Ortsteils Hinterschloss. Sie ist frei zugänglich und wird vom Historischen Höhenweg am Eschnerberg berührt.[1] Ein kleiner Parkplatz befindet sich am Fuss des Burghügels. Auf dem der Ruine benachbarten Gelände unterhält die Gemeinde Schellenberg seit 1999 einen Jugendzeltplatz.[2]
Ungefähr einen Kilometer westlich befindet sich Alt-Schellenberg, die zweite Burgruine auf Schellenberger Gemeindegebiet.
Spielplatz in der Betzi
Kleiner aber übersichtlicher Spielplatz. Dieser eignet sich bestens für einen kleinen Stopp für z`Nüni oder z`Vieri während eines gemütlichen Spaziergangs um Ruggell.
Alte Hammerschmiede
1860 als Werkzeugschmiede erbaut bis 1974 in drei Generationen Beusch geführt, 1981 von Christoph und Margrit Friedrich gekauft und reaktiviert heute mit alten und neuen Techniken als Metallgestaltungsbetrieb geführt. Führungen nach Vereinbarung.