Einfaches, kleines und familiäres Schwimmbad.
Um Veranstaltungen auch im Freien geniessen zu können, verfügt Ruggell über die Grillstelle Kemmi. Sie bietet für eher kleine Gesellschaften Platz.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Toiletten vorhanden, Kinderwagentauglich, Kostenloses Ausflugsziel, Familienfreundlich, Kleinkindertauglich |
Andere Empfehlungen
Berghaus Malbun Buchs
BUCHSER NAHERHOLUNGSGEBIET Der Buchserberg mit dem Berggasthaus Malbun auf rund 1350 Metern über Meer stellt ein intaktes Naherholungsgebiet für Aktive, Sportler und Familien dar. Im Sommer locken Bergwanderungen und Biketouren auf gut ausgebauten Wegen. Während der Wintermonate starten ab Buchserberg verschiedene Skitouren. Bei genügend Schnee ist am Mittwoch-Nachmittag und an Wochenenden ein Skilift für Familien in Betrieb.
BERGHAUS MALBUN Das Berghaus steht für Natur, Genuss, Erholung und Entspannung, aber auch für Schutz, Geborgenheit und Geselligkeit. Unseren Gästen bieten wir grosszügige Panoramazimmer mit Top-Ausstattung. Die Seminarräumlichkeiten weisen modernste Infrastruktur in einer aussergewöhnlichen Umgebung auf.
Nospitz
Der Nospitz ist ein 2'091 Meter hoher Berg in Liechtenstein im Rätikon-Gebirge der Ostalpen in der Nähe der Stadt Malbun.
Mühlegartenspielplatz
Mitten im schönen Wohnquartier Mühlegarten präsentiert sich der übersichtliche Spielplatz. Er eignet sich bestens für Kleinkinder. Es hat einen grossen Picknick-Tisch um einen feinen z`Nüni oder z`Vieri einzunehmen. Um den Spielplatz hat es viel Rasenfläche zur Verfügung.
Alter Tunnel Steg
Im Zug des Strassenbaus von Vaduz via Meierhof und Triesenberg nach Malbun (→ Strassen und Wege) erfolgte 1867 der Bau des ersten, 48 m langen Strassentunnels zwischen Gnalp und Steg. Dieser auf einer Höhe von 1430 m ü.M. den Kulm durchquerende Tunnel blieb bis Mitte des 20. Jahrhunderts die einzige befahrbare Verbindung ins Saminatal. Die steile Strassenführung sowie das Aufkommen von Tourismus und Autoverkehr (→ Motorisierung) riefen nach einer attraktiveren Verbindung. 1934 regte Wilhelm Beck den Neubau des Tunnels Gnalp–Steg an, u.a. zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. 1939 beschlossen, verzögerte sich dessen Realisierung infolge Geldmangels. 1945 genehmigte der Landtag einen Kredit von 1,2 Mio. Fr. zum Bau des neuen, rund 130 m tiefer gelegenen und 740 m langen Tunnels. Nach dem Baubeginn im Februar 1946 erfolgte der Durchschlag am 4.9.1946 und die Einweihung am 4.12.1947. 1989–94 wurde für 6,8 Mio. Fr. der Tunnel saniert und ein paralleler Werkleitungsstollen …
Pfälzerhütte
Die Pfälzerhütte ist eine Berghütte auf 2108 m Höhe und liegt zuoberst im Naaftal an der Landesgrenze zu Österreich. Die Pfälzerhütte ist idealer Ausgangspunkt auf den Naafkopf (2571 m), wo die Grenzen von Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zusammenkommen, sowie zum Liechtensteiner Weg, über welchen der Brandner Ferner, die Mannheimer Hütte (2679 m) und die Schesaplana (2965 m) erreicht werden können. Oberhalb der Hütte gegen den Naafkopf ist ein Klettergarten mit Routen vom 4. bis zum 7. Schwierigkeitsgrad. Die Pfälzerhütte ist von ca. Mitte Juni bis ca. Mitte Oktober durchgehend bewirtschaftet. Die Gaststube bietet 60 Plätze. Weiters stehen 11 Betten, 51 Lager und weitere 20 Notlager im Nebengebäude sowie ein Gruppenraum für 20 bis 25 Personen zur Verfügung