ANPACKEN, AUSWANDERN, STICKEN Wie die Menschen früher in der Region Werdenberg lebten, ist im Museum Schlangenhaus zum Anfassen nah inszeniert. Von den ersten Siedlungsspuren bis zum aufkommenden Interesse an dieser einzigartigen mittelalterlichen Holzbausiedlung in den 1960er-Jahren wird im Schlangenhaus der grosse Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart geschlagen.
Der Liechtensteiner Binnenkanal ist ein zwischen 1931 und 1943 künstlich geschaffenes Gewässer, ein Binnenkanal, im Fürstentum Liechtenstein.
Der Binnenkanal verläuft parallel zum Alpenrhein und nimmt das Wasser von zwölf Alpenbächen auf. In Ruggell mündet der Binnenkanal in den Rhein. Der Binnenkanal hat eine Länge von 23 km und ein Einzugsgebiet von 115 Quadratkilometern. Der Binnenkanal dient dem Hochwasserschutz und der Entwässerung von Liechtenstein. Nach der Fertigstellung konnten grosse Gebiete entlang des Rheins intensiv und ertragreich genutzt werden. Entlang des Rheins entstanden Industrieareale. Anfang der 1990er Jahre wurde der Kanal renaturiert und dient jetzt als Brutgebiet u. a. für den Eisvogel.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Sommerdestination, Winterdestination, Kostenloses Ausflugsziel, Familienfreundlich |
Andere Empfehlungen
Artillerie-Fort-Magletsch
Es handelt sich hier um sehr interessante Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg. Das Artillerie-Fort Magletsch ("Der Hammer") wurde während des zweiten Weltkrieges erbaut und bildet den nördlichsten Eckpfeiler der Festung Sargans. Primäre Aufgabe des Artillerie-Fort Magletsch war die Abdeckung der Räume rheinaufwärts sowie in Richtung Wildhaus und in Richtung Feldkirch. Der Bau der Festungen im Schollberg (und Ansstein) begann Ende 1938. Sie waren zunächst nur zu Grenzsicherungszwecken gedacht und wurden im Frühjahr 1939 ins Gesamtkonzept der Festung Sargans eingebunden. Die Wehranlagen entstanden zeitgleich mit dem Bau des Artilleriewerks Magletsch, d. h. ab Oktober 1939. Öffnungszeiten: Ganzjährig nach Vereinbarung, jeden Wochentag!
Alte Hammerschmiede
1860 als Werkzeugschmiede erbaut bis 1974 in drei Generationen Beusch geführt, 1981 von Christoph und Margrit Friedrich gekauft und reaktiviert heute mit alten und neuen Techniken als Metallgestaltungsbetrieb geführt. Führungen nach Vereinbarung.
Freizeitanlage Weihering
Im Herzen der Gemeinde Mauren bildet die grosszügige Freizeitanlage "Weiherring" ein einmaliges Vergnügungsparadies für Gross und Klein. Um einen zentralen Pavillon sind im Weiherring ein Kinderspielplatz samt grosser Kletterpyramide, eine Beachvolleyball-Anlage, ein Skating-Park mit Halfpipe, eine Boccia-Bahn, ein Fussballkleinfeld, eine Grillstelle und diverse Sitzgelegenheiten, ein Heilkräuter-Lehrgarten sowie eine spezielle Brunnenanlage (genannt der "Hügelspringer") angeordnet. Durch den ganzen Freizeit- und Erholungspark führen schöne, beleuchtete Spazierwege. Ein grosser asphaltierter Platz kann einerseits für die Parkierung und zugleich als zentraler Austragungsort für besondere öffentliche Festanlässe genutzt werden. Die attraktive Beachvolleyball-Anlage umfasst drei Spielfelder sowie eine befestigte Sitz- und Stehtribüne. Sie steht jedermann zur freien Verfügung. Spielfeldreservationen sind direkt vor Ort auf dem Termintableau einzutragen.
Crestasee
Restaurant mit Seeblick-Terrasse. 100m vom Ufer des Sees gelegen. Wunderschöner, romantischer Ausblick. Während der Sommersaison täglich geöffnet. Naturbad Crestasee während der Sommermonate bei sonnigem Badewetter geöffnet und durch einen Bademeister beaufsichtigt. Offen ca. Mai-ca. Mitte September. Kiosk, Feuerstelle, wunderschöne Liegewiese. Eintritt ist direkt am Kiosk zu entrichten. Saisonabos erhältlich. Das blaugrüne Wasser umrahmt von einer üppigen Ufervegetation, eingebettet in einen dunkelgrünen Baumkranz gehört nicht umsonst zum Inventar geschützter Naturdenkmäler des Kantons Graubünden. Das klare Wasser verlangt geradezu nach einem erquickenden Bad oder einer romantischen Bootsfahrt.
Landesmuseum Liechtenstein
Das Liechtensteinisches Landesmuseum ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung des Fürstentums Liechtenstein, die die Geschichte sowie die Landes- und Naturkunde von Liechtenstein präsentiert. Das Museum umfasst am Hauptsitz in Vaduz zwei historische Gebäude und einen Neubau. Angegliedert an das Landesmuseum ist ausserdem das Postmuseum in Vaduz, sowie ein in der Gemeinde Schellenberg gelegenes bäuerliches Wohnmuseum.