Auf "Vierzehn-Null-Eins" lässt es sich perfekt "Berge staunen"... oder Wandern mit der ganzen Familie auf einem weitverzweigten Wandernetz. Eine vielfälltige Flora & Fauna lädt ein, zu genießen und durchzuatmen. Von der großen Sonnenterrasse für ca. 350 Personen genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Bergketten. Entspannung pur. Unsere bemühte Crew vom Alpengasthof Muttersberg verwöhnt den willkommenen Gast mit kulinarisch Vielfältigem aus Küche und Keller - ideal auch für Hochzeiten.
Die Ursprünge der Maria-Hilf-Kapelle sind unklar. Bei Untersuchungen fanden sich innerhalb der Apsis die Grundmauern des Chores eines kleineren Vorgängerbaus. Die Fundamente eines Turmes konnten nicht nachgewiesen werden. 1690 berichten Quellen von der neu erbauten Maria-Hilf-Kapelle.
Im späten 17. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff verlängert, 1720 der Chor niedergelegt, die bestehende Apsis mit dem Chorbogen errichtet, das Langhaus erhöht sowie Hochaltar und zwei Seitenaltäre geschaffen. Aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammen die Rundbogenfenster und der Turm. Damals wurden Stiftungen und die „Bruderschaft der seligsten Jungfrau Maria der Hilfreichen“ zum Erwerb einer glückseligen Sterbestunde gegründet. Nach einer Renovation 1816 erhielt die Kapelle 1842/46 einen neuen Dachstuhl, 1846 wurde die Kapelle der hl. Jungfrau Maria und ihrer Mutter Anna geweiht. 1895 erfolgte der Anbau der Vorhalle und der Sakristei.
Die Kapelle Maria Hilf besteht heute aus rechteckigem Schiff und halbkreisförmig geschlossenem Chor mit flachen Gipsdecken. Die Deckengemälde aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigen in ländlicher Malerei die Verkündigung und Heimsuchung Marias. Die Orgel wurde 1869 für die Kapelle angekauft, die Kreuzwegbilder 1901 angeschafft. Die früher weit ausserhalb des Dorfes liegende und seit 1951 unter Denkmalsschutz stehende Kapelle ist von einem idyllischen Park umgeben und als Hochzeitskirche sehr beliebt.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Sommerdestination, Winterdestination, Kinderwagentauglich, Kostenloses Ausflugsziel, Schlechtwetterunterstand vorhanden, Familienfreundlich, Parkplätze vorhanden |
Andere Empfehlungen
Postlis Stadel
Die heimatkundliche Ausstellung dokumentiert das Leben in der Gemeinde Wartau – vor allem der vergangenen 100 Jahre – auf einmalige Art und Weise. Mit verschiedenartigem Sammelgut sollen alte Gebrauchsgegenstände von Haus, Hof und Gewerbe aus vergangenen Zeiten der Nachwelt erhalten bleiben und interessierten Kreisen in angemessener Weise präsentiert werden. Besichtigung nach Vereinbarung.
Badesee Grossabünt
Mit seinem über 3’500 m² grossen Schwimmbereich bietet der Badesee auch ambitionierten Schwimmern genügend Raum, um ihre Trainingseinheiten zu absolvieren. An seiner tiefsten Stelle misst der See 3.80 m. Die Integrierte Springerbucht und auch der getrennt angelegte Flachwasserbereich für die Kleinkinder bilden weitere Aktivzonen. Die Reinigung des Wassers erfolgt ganz ohne chemische Zusätze. Zur guten Wasserqualität tragen Pflanzen wie Sumpfiris oder Schilf sowie Kleinstlebewesen und Bakterien bei. Auch das Substrat, in dem die Pflanzen wurzeln, leistet einen wichtigen Beitrag. Es bindet Phosphor und verhindert so eine übermässige Algenbildung.
Küefer-Martis-Huus
Das 2002 eröffnete Kџefer-Martis-Huus ist Museum und Kulturzentrum der Gemeinde Ruggell. Im denkmalgeschützten Gebäude finden Ausstellungen zu regionalen Themen und unterschiedliche Veranstaltungen statt.
Walser Sagen Weg
Sagen und Legenden begleiten die Wanderer auf dem Weg durch eine faszinierende Kulturlandschaft mit herrlichen Ausblicken auf das Rheintal und die umliegenden Berge. Der abwechslungsreiche Themenweg erzählt auf Stations- und Informationstafeln die Geschichte der Walsergemeinde Triesenberg. Auf der lehrreichen Themenwanderung laden Spielplätze und Grillstellen zum Verweilen und Geniessen ein. Start ist beim Walsermuseum Triesenberg.
Alter Pfarrhof
Der Alte Pfarrhof in Balzers stellt ein einmaliges Ensemble dar. Zu ihm gehören das barocke Pfarrhaus mit davorliegendem Garten, der grosse Pfarrstall, der Standort der ehemaligen Pfarrkirche, Reste der Einfassung vom alten Friedhof, das benachbarte Frühmesserhaus, die umgebende Obstbaumwiese und ein Brunnenplatz. Seit 2011 dient der Alte Pfarrhof als Balzner Kulturzentrum. Falls Sie gewisse Räume mieten möchten, finden Sie im Weblink weitere Informationen. Es finden immer wieder Ausstellungen statt, die auf der Website der Gemeinde Balzers oder in den Liechtensteiner Medien angekündigt werden.