Grosser Indoorspielplatz für Kinder jeden Alters. Restaurant vorhanden.
Die (neue) Pfarrkirche St. Nikolaus befindet sich zwischen den beiden Ortsteilen Mäls und Balzers, direkt am Fusse des Burghügels Gutenberg. Zusammen mit der Burg Gutenberg sowie den Gebäuden der Gemeinde (Gemeindeverwaltung und Schulen) bildet sie das Zentrum der Gemeinde Balzers. Das neue Kirchengebäude wurde damit rund 600 Meter südlich von der alten Pfarrkirche St. Nikolaus errichtet.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Sommerdestination, Winterdestination, Toiletten vorhanden, Kinderwagentauglich, Kostenloses Ausflugsziel, Parkplätze vorhanden, Bequem mit ÖV erreichbar, Behindertentauglich |
Andere Empfehlungen
Kunstmuseum Liechtenstein
Das Kunstmuseum Liechtenstein ist das staatliche Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Vaduz. Der moderne Museumsbau der Schweizer Architekten Morger & Degelo und Christian Kerez wurde im Jahr 2000 eröffnet. Die bedeutende Sammlung internationaler moderner und zeitgenössischer Kunst ist gleichzeitig die staatliche Kunstsammlung des Fürstentums Liechtenstein.
Freizeitanlage Weihering
Im Herzen der Gemeinde Mauren bildet die grosszügige Freizeitanlage "Weiherring" ein einmaliges Vergnügungsparadies für Gross und Klein. Um einen zentralen Pavillon sind im Weiherring ein Kinderspielplatz samt grosser Kletterpyramide, eine Beachvolleyball-Anlage, ein Skating-Park mit Halfpipe, eine Boccia-Bahn, ein Fussballkleinfeld, eine Grillstelle und diverse Sitzgelegenheiten, ein Heilkräuter-Lehrgarten sowie eine spezielle Brunnenanlage (genannt der "Hügelspringer") angeordnet. Durch den ganzen Freizeit- und Erholungspark führen schöne, beleuchtete Spazierwege. Ein grosser asphaltierter Platz kann einerseits für die Parkierung und zugleich als zentraler Austragungsort für besondere öffentliche Festanlässe genutzt werden. Die attraktive Beachvolleyball-Anlage umfasst drei Spielfelder sowie eine befestigte Sitz- und Stehtribüne. Sie steht jedermann zur freien Verfügung. Spielfeldreservationen sind direkt vor Ort auf dem Termintableau einzutragen.
Ruine Tosters
Die Burg wurde um 1260 durch die Grafen von Montfort erbaut und von einer Teillinie des Geschlechts bewohnt. Graf Hugo VII. erhielt um 1331/32 die Burg sowie die Herrschaft Tosters. Die Burganlage wurde während des Appenzellerkrieges am 25. November 1405 durch die mit den Appenzellern verbündeten Feldkircher Bürger eingenommen. Der Brand zerstörte alles außer dem Turm.[1] Nach 1408 erfolgte ein Wiederaufbau und Anfang des 16. Jahrhunderts wurde das Haupttor in die Südecke verlegt, indem ein Teil der Ringmauer abgetragen wurde und in ein eingezogenes Flankentor umgestaltet wurde. Vom alten Burgtor gelangte man mittels hölzerner Brücke über den vorgelagerten breiten Graben. Seit 1616 verfiel die Anlage. Der Turm wurde 1838/39 restauriert und in den Jahren 1974 bis 1980 erfolgte eine Gesamtsanierung des Mauerbestandes.
Älplibahn Malans
Schon auf der Fahrt in den kleinen Gondelkabinen ab Malans öffnet sich der Blick nach Chur und ins Bündner Rheintal. 1200m weiter oben geniesst man die Aussicht im familiären Bergrestaurant. Zuerst als Militär-Transportbahn erbaut ist die neue Älplibahn heute ein Geheimtipp für Wanderer. Der Vilan lässt sich in etwa zwei Stunden besteigen, ein Rundpanorama-Berg mit Blick über die Bündner Alpen, von der Silvretta über den Piz Kesch bis zum Piz Terri. Bei guter Sicht lässt sich gar die Bernina in 70km Entfernung ausmachen. Das Bergrestaurant der Älplibahn auf 1800m öffnet auch abends für kleine Gesellschaften.
Bitte Bahnfahrten immer telefonisch reservieren
Baggersee Kriessern
Der Baggersee (rund 480 m lang, 100 m breit und bis 10 m tief) gehört zu den schönsten Naturbädern der Ostschweiz und er liegt mitten in einem wunderschönen Naherholungs-Gebiet. Dank Grundwasserzufluss und Abfluss des Oberflächenwassers in den nahen Zapfenbach ist der See geradezu ein natürliches Trinkwasserreservoir. Nebst 40'000m2 Seefläche, 18’000m2 Liegefläche und 10'000m2 Parkplätze steht den Gästen eine moderne Infrastruktur zur Verfügung. 1997 konnten die neuen Gebäude mit WC, Warm-Wasserduschen, Garderoben, Kiosk und Küche bezogen werden. Behinderte haben selbstverständlich eine eigene Toilette.