Die Ruinen der ehemaligen Burg Grafenberg, im Volksmund auch Mörderburg genannt, liegen westlich oberhalb der Strasse von Maienfeld nach Balzers im schweizerischen Kanton Graubünden. Die Burg gehört der liechtensteinischen Gemeinde Balzers, liegt aber auf dem Gebiet der schweizerischen Gemeinde Fläsch.
Die St.Mamerta-Kapelle (oder St. Mamertus) im Triesner Oberdorf ist die älteste Kapelle des Landes. Sie wurde im 9. oder frühen 10. Jahrhundert erbaut. An der Stelle der heutigen Kapelle befand sich einst die Burg Trisun – der Sitz der Edlen von Trisun. Im Turm der Kapelle sind noch Reste der abgegangenen Burganlage aus dem 12. Jahrhundert zu sehen.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen | Sommerdestination, Kostenloses Ausflugsziel, Parkplätze vorhanden, Besuch nur mit Anmeldung möglich |
Andere Empfehlungen
Walser Sagen Weg
Sagen und Legenden begleiten die Wanderer auf dem Weg durch eine faszinierende Kulturlandschaft mit herrlichen Ausblicken auf das Rheintal und die umliegenden Berge. Der abwechslungsreiche Themenweg erzählt auf Stations- und Informationstafeln die Geschichte der Walsergemeinde Triesenberg. Auf der lehrreichen Themenwanderung laden Spielplätze und Grillstellen zum Verweilen und Geniessen ein. Start ist beim Walsermuseum Triesenberg.
K-BUM
K-BUM bedeutet KleinBühnen Unterhaltung Malbun und genau das ist mein Ziel: Professionelle Unterhaltung für Malbun! Um den einheimischen und regionalen Künstler eine neue Plattform zu bieten, habe ich das K-BUM am 26. Dezember 2015 ins Leben gerufen. Vor allem über die Wintersaison gibt es ein tolles abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Von April bis November wird die Bühne einmal pro Monat für Konzerte von einheimischen und regionalen Bands benutzt. Zu dem kann man die Räumlichkeit für diverse Anlässe und Feierlichkeiten ganzjährig mieten!
Hochegg
Hochegg ist die Wintersport-Bergstation der 4er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn (kuppelbar) Hochegg der Bergbahnen Malbun. Fährt nur im Winter.
Wildschloss / Burg Schalun
Das Wildschloss ist eine Burgruine knapp 400 Meter nordöstlich über Vaduz. Es ist auf einer Waldstrasse zu erwandern und mit dem Mountainbike zu erreichen. Vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Burg erbaut. Ihr Name wird erstmals 1237 erwähnt. Da archäologische Funde nur sehr spärlich sind, wird davon ausgegangen, dass die Burg später wieder geräumt und niedergebrannt worden war. Nachdem die Burg im 18. Jahrhundert in den Besitz des Landesfürsten kam, wurde sie schliesslich der Gemeine Vaduz übergeben. Heute sind noch zwei Kernteile der Burg erhalten, der Palas und ein Teil des Bergfrieds.
Ruine Schellenberg (obere)
Die Ruine der Höhenburg liegt in einer Höhe von ungefähr 670 m ü. M. auf dem Eschnerberg unmittelbar westlich des Schellenberger Ortsteils Hinterschloss. Sie ist frei zugänglich und wird vom Historischen Höhenweg am Eschnerberg berührt.[1] Ein kleiner Parkplatz befindet sich am Fuss des Burghügels. Auf dem der Ruine benachbarten Gelände unterhält die Gemeinde Schellenberg seit 1999 einen Jugendzeltplatz.[2]
Ungefähr einen Kilometer westlich befindet sich Alt-Schellenberg, die zweite Burgruine auf Schellenberger Gemeindegebiet.